• Start
  • Termine
  • Vermeldungen
  • Ansprechpartner
  • Pfarrei
  • Start
  • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Gremien
    • Chronik
  • Gemeindeleben
    • Gemeindegruppen
    • Kinder Jugend & Familie
    • Liturgie
    • Ökumene
    • Kirchenmusik
  • Seelsorge & Glauben
    • Impulse
    • Sakramente
    • Religionsunterricht
  • Aktuelles
    • Vermeldungen
    • Pfarrbriefe
    • Gottesdienste
  • Termine
  • Räumlichkeiten
  • Pfarrei
    • Selige Märtyrer
    • Sankt Marien . Cotta
    • Sankt Antonius . Löbtau
    • Sankt Paulus . Plauen
    • Sankt Petrus . Strehlen
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Gemeindebüro

    0351 421 33 13
    st-antonius
    @selige-maertyrer-dresden.de

  • Sonntagsmessen

    18.30 Uhr Vorabend
    10.30 Uhr

  • Adresse

    Bünaustraße 10 / Schillingplatz 17
    01159 Dresden-Löbtau

Logo Kath. Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner Platz
Logo Kath. Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner PlatzLogo Kath. Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner Platz
  • Pfarrei
  • St. Antonius - Löbtau
  • Gemeindeleben
  • Tanzkreis

Tanzkreis

Vom „Dorado“ bis zum „Doppelhitch“

m_antonius_gemeindegruppen_tanzkreis_211127 | Kath. Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner Platz - Gemeindegruppen - Tanzkreis

Zeit

Dienstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr aller 14 Tage

Ort

Gemeindesaal

Infos

Weitere Informationen über das Gemeindebüro

Wahrscheinlich haben schon viele davon gehört, dass es auch einen Tanzkreis gibt. Unter dem Motto „Dienstags, da kann man seh'n, wie Jung und Alt hier tanzen geh'n. Mit flottem Schritt und frohen Sinn, eilt man zur Bünaustraße hin.“

Vom „Dorado“ bis zum „Doppelhitch"

Am 12. November 2002 trafen wir uns zum ersten Mal in unserem Gemeindesaal, um unter Anleitung der Tanzleiterin, Frau Barbara Zimmermann, in die Besonderheiten des Seniorentanzes eingeführt zu werden.

Seniorentanz war für alle ein völlig neues Genre, was mit Volkstanz und auch mit Gesellschaftstanz nichts zu tun hat. Die Teilnehmerinnen, anfangs etwa 18 Frauen kannten sich meist durch den Gottesdienst oder andere Veranstaltungen unserer Gemeinde. im Laufe der Zeit kamen neue Tänzerinnen dazu, die durch das fröhliche Miteinander sofort in die Gemeinschaft aufgenommen wurden. Es gab für alle viele neue Begriffe und Schritte zu erlernen.

Nicht nur die Füße sind gefordert

Was ist ein „Dorado“? Heißt "rechtsschuldrig nach rechts gehen“?, was ist ein „Vine Schritt“. Was ist ein „California Twirl“? Dazu kamen die unterschiedlichen Schritte, wobei der Wechselschritt den meisten ja bekannt war. Aber „Hinter- oder Vorderkreuzschritt", „Doppelhitch" machten Probleme. Schon dadurch zeigt sich dass beim Tanzen nicht nur die Füße schnell reagieren müssen, sondern mindestens genauso das Gedächtnis gefordert ist. (Deshalb ist es selbstverständlich, dass viele Ärzte den Seniorentanz als gutes Training für Körper und Geist älteren Menschen empfehlen). Um das alles zu beherrschen, braucht man eine gute Tanzleiterin, die mit viel Geduld und Sachkenntnis alles erkort.Jeder Tanznachmittag beginnt mit einem "Tanz im Sitzen“, bei dem vor allem auch die Koordination von Händen und Füßen gefordert ist und man genau weiß, wo ist rechts, wo ist links. (Dass wir dabei oft herzlich lachen müssen, ist vorstellbar). Im Laufe der Jahre haben wir uns eine breite Palette von Tänzen angeeignet - internationale Tänze, Walzer, Contra, Twosteps, Squares - und lernen immer wieder neue dazu.

Neue Tänzer und Tänzerinnen herzlich willkommen

Im August 2010 mussten wir Frau Zimmermann verabschieden. Infolge einer Erkrankung konnte sie unseren Tanzkreis nicht weiterführen, was von allen sehr bedauert wurde. Aber: Wie hatten das große Glück, dass eine Tänzerin unseres Kreisen, Frau Ulrike Wätzig, ganz heimlich still und leise, eine Ausbildung zu Tanzlehrerin absolvierte, die sie im Frühjahr 2010 beendete und es somit möglich war, dass sie eine gute Nachfolgerin von Frau Zimmermann wurde. Wir sind ihr dafür sehr dankbar, vor allem auch für ihre Geduld und stetige Freundlichkeit und hoffen, dass wir noch lange miteinander tanzen können.

Natürlich freuen wir uns auch immer über neue Tänzer und Tänzerinnen, die herzlich willkommen sind.


Text: Ulrike Wätzig

Zurück zur letzten Ansicht
  • Gemeindebüro

    0351 421 33 13
    st-antonius
    @selige-maertyrer-dresden.de

  • Sonntagsmessen

    18.30 Uhr Vorabend
    10.30 Uhr

  • Adresse

    Bünaustraße 10 / Schillingplatz 17
    01159 Dresden-Löbtau

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login