• Start
  • Termine
  • Vermeldungen
  • Pfarrei
  • Start
  • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Gremien
    • Chronik
  • Gemeindeleben
    • Kinder Jugend & Familie
    • Liturgie
    • Gruppen
    • Kirchenmusik
  • Seelsorge & Glauben
    • Impulse
    • Sakramente
    • Religionsunterricht
  • Aktuelles
    • Vermeldungen
    • Pfarrbriefe
    • Gottesdienste
  • Termine
  • Räumlichkeiten
  • Pfarrei
    • Selige Märtyrer
    • Sankt Marien . Cotta
    • Sankt Antonius . Löbtau
    • Sankt Paulus . Plauen
    • Sankt Petrus . Strehlen
  • Info
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Gemeindebüro

    0351 421 32 73
    st-marien
    @selige-maertyrer-dresden.de

  • Sonntagsmessen

    17.00 Uhr Vorabend
    09.00 Uhr

  • Adresse

    Gottfried-Keller-Straße 50
    01157 Dresden-Cotta

Logo Kath. Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner Platz
Logo Kath. Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner PlatzLogo Kath. Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner Platz
  • Pfarrei
  • St. Marien - Cotta
  • Aktuelles
  • Das Markusevangelium
17. Mai 2024

Das Markusevangelium

Eine künstlerische Reise

m_performance evangelium | Kath. Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner Platz - Aktuelles St. Marien - Das Markusevangelium
s_flyer deutsch low res-jpg | Kath. Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner Platz - Aktuelles St. Marien - Das Markusevangelium

Zeit

Donnerstag 23. Mai
19:30 Uhr

Ort

St. Josef Dresden -Pieschen
Rehefelder Str. 61

Eintritt frei

Spenden erbeten

Beschreibung, Das Markusevangelium

Das Markusevangelium ist der Bericht des Evangelisten Markus über das Leben und Wirken Jesu.

Die 16 Kapitel des Evangeliums lassen sich in etwa 90 Berichte, Assimilate und Gleichnisse unterteilen und sind die kürzesten der vier Evangelien im Neuen Testament.

In meiner Multimedia-Performance trage ich das Markusevangelium vor– textgetreu und ohne Manuskript.

Was wäre, wenn Jesus statt vor 2000 Jahren im Jahr 2020 in einen postmodernen Nahen Osten gekommen wäre? Ich habe den gesamten Nahen Osten bereist, bin dabei den Spuren Christi gefolgt und habe die Kulturlandschaft Israels, Jordaniens und Ägyptens fotografiert auf der Suche nach biblischen Motiven, die die 16 Kapitel des Markusevangeliums veranschaulichen. Mit den 90 Fotografien, die während der Aufführung gezeigt werden, gehe ich dieser Frage nach.

Ergänzt wird die Performance durch kurze Elemente selbst komponierter Musik, gespielt auf der Geige.

Das multimediale Konzept mit Geschichten, Fotografien und Geige ist heutzutage eine relativ seltene künstlerische Ausdrucksform. Die drei Medien können eine filmische Wirkung bieten. Einer der Vorteile ist, dass Sie in diesem einzigartigen Prozess die Möglichkeit haben. Ihr eigener Geschichtenerzähler, Regisseur und Produzent zu sein. Man kennt dieses Konzept von Bildern, Geschichten und Musik in der typischen nahöstlichen Erzähltechnik, wie etwa dem „Parde Khaani“, einem traditionellen Caféhaus-Erzählstil, bei dem ein reisender Geschichtenerzähler den Ablauf der Handlung auf eine Leinwand malt, während er erzählt und singt bzw. spielt. Obwohl der Gedanke naheliegt, ist jedoch unwahrscheinlich, dass die frühen Apostel im ersten Jahrhundert bei der Verbreitung des Wortes bildende Kunst und Musik verwendeten.

Text: Markus Stejskal

Video zur Performance

  • www.youtube.com/watch?v=mrglPJtTzQI&t=23s&pp=ygU8Y2hyaXN0aWFuIHN0ZWpza2FsIGRhcyBtYXJrdXNldmFuZ2VsaXVtIGluIGRldXRzY2hlciBzcHJhY2hl
Zurück zur letzten Ansicht
  • Gemeindebüro

    0351 421 32 73
    st-marien
    @selige-maertyrer-dresden.de

  • Sonntagsmessen

    17.00 Uhr Vorabend
    09.00 Uhr

  • Adresse

    Gottfried-Keller-Straße 50
    01157 Dresden-Cotta

  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login